Weitere wichtige Fragen zur Scheidung
Es gibt eine Reihe von weiteren Fragen, die ständig Gegenstand unserer Beratungen sind. Durch die frühzeitige Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe lässt sich oft ein gerichtliches Verfahren vermeiden. Insoweit nur einige
immer wieder auftauchende Fragestellungen:
Wo werden die Kinder nach der Trennung leben?
Wie soll der Umgang des anderen Elternteils geregelt werden?
Wer darf in der Wohnung bleiben, wer bekommt welches Mobiliar?
Was wird aus gemeinsamen Immobilien und weiterem Vermögen?
Wie wird dieses ausgeglichen?
Wer zahlt künftig eheliche Schulden?
Welche Steuerklasse ist nach der Trennung die richtige?
Muss der andere Ehepartner einer Zusammenveranlagung zustimmen?
Grundsätzlich gilt daher: So früh wie möglich einen Anwalt aufsuchen!
Eine Ehescheidung hat wesentlichen Einfluss auf Ihre persönliche Lebenslage!
Online Scheidung in 3 Schritten
![]() |
Sobald Sie das Scheidungs-Formular ausgefüllt haben, errechnen wir die für Sie voraussichtlich entstehenden Kosten und übersenden Ihnen ein Vollmachtsformular. Ggf. klären wir vorab noch offene Fragen. |
![]() |
Nach Eingang der Vollmacht und Zahlung der errechneten Kosten reichen wir für Sie bei dem zuständigen Gericht einen Antrag auf Ehescheidung ein. Sofern aufgrund Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe für Sie in Betracht kommt, stellen wir für Sie einen entsprechenden Antrag. Eine Vorschusszahlung ist dann für Sie vorerst nicht erforderlich. |
![]() |
Nach Stellungnahme der Gegenseite sowie – erforderlichenfalls – Errechnung der Versorgungs- ausgleichsansprüche wird das Gericht in aller Regel kurzfristig terminieren. Während des gesamten Scheidungsverfahrens sind wir jederzeit für Sie da. Wir vertreten Sie bundesweit. |